Portrait

Einheit und Vielfalt zugleich

In der SONNHALDE begegnen sich jüngere und ältere Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen an Pflege und Betreuung.  Therapieangebote, Aktivierungs- und Beschäftigungsprogramme bereichern den Alltag für jedes Bedürfnis. Was wir traditionell hochhalten, ist der respektvolle, freundliche Umgang in familiärer Atmosphäre.

Herzlich willkommen in der SONNHALDE.
Daniel Bänziger, Geschäftsführer

Facts & figures

Die SONNHALDE in Zahlen

Hintergründe

Für ein lebenswertes Leben

Die SONNHALDE ist weit mehr als ein Pflege- und Betreuungszentrum. Es ist ein Ort, der wertvolle Gelegenheiten bietet, sich selbst, anderen Menschen und dem Leben immer wieder neu zu begegnen. Auf eine leichtere, begleitete und wohlwollende Weise.

Unsere Philosophie

Bei allem, was wir tun, steht Respekt an oberster Stelle. Auf Eigenheiten und Gewohnheiten der einzelnen Persönlichkeiten nehmen wir Rücksicht, auf Befindlichkeiten reagieren wir fachkompetent und auf kleinere oder grössere Sorgen gehen wir ein.

Im Interesse aller Beteiligten achten wir auf eine offene, herzliche Atmosphäre, damit sich die Bewohnenden zu jeder Zeit gut aufgehoben fühlen.

Gegenseitiges Vertrauen und ein situativer Führungsstil mit kurzen Entscheidungswegen sind Grundlagen einer guten Zusammenarbeit. Wertvolle Ideen und Vorschläge der Mitarbeitenden fliessen in unsere Entscheide ein, denn ein motiviertes Team, das sich mit dem Unternehmen identifiziert, ist ein entscheidender Faktor für den gemeinsamen Erfolg.

Leitbild (PDF)
Ethikleitbild (PDF)

Geschichte der SONNHALDE

Bis zum Brand 1926 stand in der Gerbi eine Gerberei mit Hochkamin. In dem im Jahr 1850 gebauten Wohngebäude (Altbau) der ehemaligen Gerberei wurde 1940 erstmals ein Pflegeheim betrieben.

Auf der anderen Strassenseite (Gerbistrasse) befand sich das sogenannte grosse Stöckli, in dem bis 1956 eine Baumwollzwirnerei eingerichtet war.

1972 erwarben Kurt und Marie Thérèse di Gallo die SONNHALDE (Gründerhaus Altbau) mit der Vision, einen positiven Unterschied im Leben von Menschen zu machen, die Unterstützung benötigen. Anfangs wurden etwa 25 Bewohnende, überwiegend Frauen, liebevoll betreut und gepflegt.

Der Grundstein für die Erfolgsgeschichte wurde gelegt.

Erst 1974 fand das Gebäude grosses Stöckli Verwendung für den Heimbetrieb.

Zu den Meilensteinen gehörte der Umbau der Häuser «Gerbi» und «Stöckli» in den Jahren 1977/78.

Das Ehepaar di Gallo unterzeichnete mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich einen Vertrag, um im Auftrag der PUK Zürich Betten zu betreiben. Durch diesen Vertrag konnte 1984–1986 ein Neubau realisiert und umgesetzt werden und weitere 60 Pflege- und Betreuungsplätze geschaffen werden. Dies war der Ursprung für die Spezialisierung auf Pflege und Betreuung von psychisch erkrankter Menschen.

In den Jahren 1994–1995 gab es die grösste Erweiterung in der Geschichte der SONNHALDE – die Erstellung der Häuser «Biba A», «Rank» und «Chalberweidli A/B» auf dem ehemaligen Spinnereiareal.

Heute, über 50 Jahre später, ist die SONNHALDE eine vielfältige Gemeinschaft mit mehr als 300 Pflege- und Betreuungsplätzen und ebenso vielen Mitarbeitenden.

Geländeplan

Unser Dorf-Leben

Inmitten des ländlichen Dorfes Grüningen befindet sich die SONNHALDE mit ihren 13 Wohnhäusern, dem Café und der gepflegten Gartenanlage.

Downloads

Unsere Broschüren und Flyer

Falls Sie sich nicht durch die ganze Website klicken möchten, sondern punktuell Infos suchen, hier finden Sie unsere themenbezogenen Details kompakt zusammengefasst.